Naturgarten, verstehen und entwickeln
Dauer des Moduls 3x45 Min.
Naturgarten, verstehen und entwickeln
Ein Büchertisch mit guter Naturgartenliteratur ergänzt die Veranstaltung.
Den Moderator und Autor schon mal im Web besuchen: www.naturgartenbuch.de.
Naturgarten, verstehen und entwickeln
Modul bearbeitenNaturgartenbeispiele
Garten-Ökozonen:
Dauer des Moduls 3x45 Min.
Naturgartenbeispiele
Garten-OrteEin Büchertisch mit guter Naturgartenliteratur ergänzt die Veranstaltung.
Den Moderator und Autor schon mal im Web besuchen: www.naturgartenbuch.de.
Naturgartenbeispiele
Modul bearbeiten
Naturgarten bauen - vom Plan zur Wirklichkeit
Garten-Ökozonen:
Dauer des Moduls 3x45 Min.
Naturgarten bauen - vom Plan zur Wirklichkeit
Garten-OrteEin Büchertisch mit guter Naturgartenliteratur ergänzt die Veranstaltung.
Den Moderator und Autor schon mal im Web besuchen: www.naturgartenbuch.de.
Naturgarten bauen - vom Plan zur Wirklichkeit
Modul bearbeitenDie schönsten Naturgartenpflanzen der Garten-Ökozone 1
Garten-Ökozonen:
Dauer des Moduls 3x45 Min.
Die schönsten Naturgartenpflanzen der Garten-Ökozone 1
Garten-OrteEin Büchertisch mit guter Naturgartenliteratur ergänzt die Veranstaltung.
Den Moderator und Autor schon mal im Web besuchen: www.naturgartenbuch.de.
Die schönsten Naturgartenpflanzen der Garten-Ökozone 1
Modul bearbeitenMauern, Felsen-, Magerbeete - Eidechsen und explodierende Blütenpracht
Garten-Ökozonen:
Dauer des Moduls 3x45 Min.
Mauern, Felsen-, Magerbeete - Eidechsen und explodierende Blütenpracht
Garten-OrteEin Büchertisch mit guter Naturgartenliteratur ergänzt die Veranstaltung.
Den Moderator und Autor schon mal im Web besuchen: www.naturgartenbuch.de.
Mauern, Felsen-, Magerbeete - Eidechsen und explodierende Blütenpracht
Modul bearbeitenFür Ihren Garten: Die schönsten Naturgartenpflanzen der Garten-Ökozone 3
Garten-Ökozonen:
Dauer des Moduls 3x45 Min.
Für Ihren Garten: Die schönsten Naturgartenpflanzen der Garten-Ökozone 3
Garten-OrteEin Büchertisch mit guter Naturgartenliteratur ergänzt die Veranstaltung.
Den Moderator und Autor schon mal im Web besuchen: www.naturgartenbuch.de.
Für Ihren Garten: Die schönsten Naturgartenpflanzen der Garten-Ökozone 3
Modul bearbeitenNaturnahe Wasserwelten - Teichwasser, mehr als HaZweiO, Musterteiche, Ufergestaltungen
Garten-Ökozonen:
Dauer des Moduls 3x45 Min.
Naturnahe Wasserwelten - Teichwasser, mehr als HaZweiO, Musterteiche, Ufergestaltungen
Garten-Orte- - Frösche, Molche, Vögel, Libellen, Käfer, wundersame Wasserlebewesen, Orchideen und Top Pflanzen der Wasserwelten: Wir bauen ihre Reiche, Wasserwelten im Garten zauberhaft schön, öko wertvoll.
- - Wir füttern uns mit Wissen, wie Wasserleben funktioniert und zurückkehren kann. Teichwasser - mehr als HaZweiO: Physik, Chemie und Bio im Naturteich - keine Panik, einfach erklärt! AlgoEx, BioPopper, BaktoFit – Umsatzrenner der Teichindustrie, wem nützen sie? Umsatz statt Leben? Wir werden es verstehen.
- - Teiche planen: gut bedacht ist halb gemacht! Wir finden Antworten: Welche Orte, Tiefen, Größen, Formen, Abdichtungen und Teichsubstrate?
- - Der Musterteich, wir bauen ihn: 10+1 Schritte zum Erfolg.
- - Mit Pflanzen gestalten: 30 Beispiele von Top-Ufergestaltungen an Groß- und Kleinteichen und die Korallenwiese im Gartenteich - das glaubt doch keiner, oder? Eindrucksvolle Skizzen, Bilder und Clips veranschaulichen und motivieren.
Ein Büchertisch mit guter Naturgartenliteratur ergänzt die Veranstaltung.
Den Moderator und Autor schon mal im Web besuchen: www.naturgartenbuch.de.
Naturnahe Wasserwelten - Teichwasser, mehr als HaZweiO, Musterteiche, Ufergestaltungen
Modul bearbeitenWasserwelten bauen, zauberhaft, crazy bis cool
Garten-Ökozonen:
Dauer des Moduls 3x45 Min.
Wasserwelten bauen, zauberhaft, crazy bis cool
Garten-OrteUnd dann der Mensch: Nervenkitzel und Abenteuer, Küssen im Garten, das Teichaquarium, Frösche angeln als Generationenevent, bewundern, beobachten, jagen, fangen und Zukunft schmieden. Alles möglich in den Begegnungen mit den Top-Tieren am Gartenteich!
Ein Büchertisch mit guter Naturgartenliteratur ergänzt die Veranstaltung.
Den Moderator und Autor schon mal im Web besuchen: www.naturgartenbuch.de.
Wasserwelten bauen, zauberhaft, crazy bis cool
Modul bearbeiten
Wasserwelten, zauberhafte Rückkehrer: Amphibien, Libellen und co. - Tipps, wie es geht
Garten-Ökozonen:
Dauer des Moduls - 3x45 Min.
Wasserwelten, zauberhafte Rückkehrer: Amphibien, Libellen und co. - Tipps, wie es geht
Garten-OrteUnd wenn sie nicht kommen? Rechtliche Grenzen ignorieren? Trotzdem ansiedeln? Sind rechtliche Bestimmungen in der gegenwärtigen Situation noch aktuell? Wenn Zeit, berichtet der Referent über ein Laubfrosch-Ansiedlungsprojekt, das viele sommerliche Naturgartenbesucher begeistert, das aber auch zeigt, welch immenser Aufwand nötig ist, um Verlorenes zurück zu bekommen. Ein ARD-Laubfroschfilm, gedreht im Naturgarten des Referenten, ergänzt die Veranstaltung.
Ein Büchertisch mit guter Naturgartenliteratur ergänzt die Veranstaltung.
Den Moderator und Autor schon mal im Web besuchen: www.naturgartenbuch.de.
Wasserwelten, zauberhafte Rückkehrer: Amphibien, Libellen und co. - Tipps, wie es geht
Modul bearbeitenGrüne Schätze - Top-Pflanzen naturnaher Wasserwelten
Garten-Ökozonen:
Dauer des Moduls - 3x45 Min.
Grüne Schätze - Top-Pflanzen naturnaher Wasserwelten
Garten-OrteNoch weiteres entdecken wir:
- Wertvoll und chic - Pflanzen für trasparente Wasseroberflächen
Nervige Teichpflege? Muss nicht sein! "Präventive Teichpflege" heißt die Zauberstrategie. Auch andere Kröten müssen wir nicht schlucken: alles veralgt, Schlieren auf dem Wasser, Plagen durch Massen, problematische Gäste, Teich undicht, Klimakonflikte, ... für alles finden wir Lösungen.
Ein Büchertisch mit guter Naturgartenliteratur ergänzt die Veranstaltung. -
Den Moderator und Autor schon mal im Web besuchen: www.naturgartenbuch.de.
Grüne Schätze - Top-Pflanzen naturnaher Wasserwelten
Modul bearbeitenPraxistipps Naturgartenpflanzen
Garten-Ökozonen:
Dauer des Moduls - 3x45 Min.
Praxistipps Naturgartenpflanzen
Praktische Tipps und ein Büchertisch begleiten die Veranstaltung.
Den Moderator und Autor schon mal im Web besuchen: www.naturgartenbuch.de.
Praxistipps Naturgartenpflanzen
Modul bearbeiten
Insekten im privaten und planetaren Garten
Insekten im privaten und planetaren Garten
Den Moderator und Autor schon mal im Web besuchen: www.naturgartenbuch.de.
Insekten im privaten und planetaren Garten
Modul bearbeiten
Das tödliche Sterben
Dauer des Moduls - 3x45 Min.
Das tödliche Sterben
Den Moderator und Autor schon mal im Web besuchen: www.naturgartenbuch.de.
Das tödliche Sterben
Modul bearbeitenNaturgarten bauen und mit dem Leben Feste feiern
Garten-Ökozonen:
Dauer des Moduls 3x45 Min.
Naturgarten bauen und mit dem Leben Feste feiern
Den Moderator und Autor schon mal im Web besuchen: www.naturgartenbuch.de.
Naturgarten bauen und mit dem Leben Feste feiern
Modul bearbeitenNaturgarten bauen - Leben wieder leben lassen
Garten-Ökozonen:
Dauer des Moduls 3x45 Min.
Naturgarten bauen - Leben wieder leben lassen
"Ist ganz einfach: alles wild wachsen lassen, so wie es will.", denken viele. „Ist aber nicht mein Ding!“, die oft unausgesprochene Antwort. Soll auch nicht so sein. Ist nämlich falsch. Naturgärten verbinden persönliche Gestaltungskraft, Phantasie und Wissen mit der Ästhetik und dem Erhalt der Natur. Naturgärtner sind Gestalter, aber auch Ökoingenieure. Macht Natur auch. Ihre Spielregeln werden unsere Vorbilder. Wir schauen genau hin und lernen, wie Leben funktioniert – oder auch nicht!
Ein keiner Büchertisch mit guter Natur- und Naturgartenliteratur ergänzt die Veranstaltung.
Den Moderator und Autor schon mal im Web besuchen: www.naturgartenbuch.de.
Naturgarten bauen - Leben wieder leben lassen
Modul bearbeiten
Die Kraft der Religion
Dauer des Moduls 3x45 Min.
Die Kraft der Religion
„Und Gott sah alles an, was er gemacht hatte; und siehe da, es war sehr gut.“ (1. Mose 1).
Schöpfung: Gemeint ist das System der Arten, geschaffen vom Gott der Schöpfung. „Biologische Vielfalt“ oder „Biodiversität“ nennt die Wissenschaft einen Teil der Schöpfung. Die Erdkröte, der Aurorafalter, der Maulwurf, die Blattlaus, die Teufelskralle, der Aronsstab, der Salomonssiegel …… 20 - 40 bis????? Millionen Arten. Sie alle gehören zu „es war sehr gut.“
Dieses Artensystem, die Schöpfung, ist unsere Lebensgrundlage, ein göttliches Geschenk. Es sichert unser Überleben, unseren Wohlstand, unsere Gesundheit und unsere Arbeitsplätze. - Doch vielen sind diese Zusammenhänge nicht bewusst. Aus der Wissenschaft, der Politik und aus Teilen der Kirche erreichen uns seit vielen Jahrzehnten immer mehr warnende Stimmen, die auffordern, die maßlose Zerstörung dieser von Gott geschaffenen Artenvielfalt („Schöpfung“) zu stoppen.
Bis zur Mitte dieses Jahrhunderts werden wir bis zu 50 % (!) aller tierischen Arten auf diesem Planeten ausgelöscht haben. Bis zum Ende des Jahrhunderts bleiben nicht einmal 25 Prozent der Arten auf unserem Planeten übrig (nach E.O. Wilson). Niemals in der Geschichte der Menschheit und in den letzten 50 Millionen Jahren hat ein solcher Exodus in so kurzer Zeit stattgefunden. Apokalypse des Lebens – sie beginnt vor der Haustür! Es ist die Schöpfung eines Gottes, den Menschen verehren. Als Hüter dieses göttlichen Geschenks – menschlicher Lebensgrundlage aber auch als Ausdruck schöpferischer Schönheit und Ästhetik - haben die Generationen der Gegenwart die Aufgabe, Verteidiger und Anwälte dieses Erbes zu sein - aber nicht nur mit Worten, Gebeten und in Gottesdiensten, denn auch das hungernde Kind wird nicht allein durch Worte und Gebete satt. Schweigen und Zuschauen töten!
Schöpfung ist Leihgabe. Nur Umdenken mit Umhandeln können dieses großartige Erbe erhalten, wollen wir nicht unseren Kindern und Enkeln die Zukunft rauben. – Doch wo bleiben Kirche und Gemeinde? Passen alte und bestehende theologische Schwerpunkte, Deutungen und Traditionen angesichts solch unfassbarer Zerstörungen noch in die Zeit? Müsste nicht eine These an jeder Kirchentür appellieren: „Die Schöpfung brennt! – Täter des Wortes werden gesucht!“
Geben wir dem Leben, der Schöpfung, vor unserer Haustür wieder eine Chance. In privaten Gärten, naturnahen Kirchengeländen, Friedhofsgeländen oder kirchlichen Liegenschaften kann Schöpfung wieder leben, wenn wir ihr eine Chance geben. Ein veränderter Lebensstil kann gelebter Einsatz für den Erhalt des Lebens bedeuten. Der Schöpfung wieder eine Chance geben? Wie geht das? Wie funktioniert Leben? Es ist einfach, es zu zerstören. Aber es erhalten? Wir füttern uns mit Wissen vom Leben der Arten, von den Bedingungen ihrer Rückkehr, ihres Bleibens.
Die Impulsveranstaltung ist nur der Anfang. Sie soll motivieren, kann begeistern und aus neuen Sichten Einsichten und neues Handeln erzeugen.
Die Naturgartenreihe des Referenten vermittelt viel weiteres fachliches Wissen. Zu finden auf https://buch.naturgartenbuch.de/vortragsreihe/ .
Den Moderator und Autor schon mal im Web besuchen: www.naturgartenbuch.de.